Wettbewerbe

Hier wird Wissenswertes aufgelistet zu deutschen und niederländischen Bläserprüfungen und Wettbewerben:

.

Bläserhutabzeichen von Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Nordrhein-Westfalen


Bläserhutabzeichen NRW (und andere Landesjagdverbände)

Meist im Herbst bieten die Kreisjägerschaften Prüfungstermine zum Bläserhutabzeichen an.
(konkret in Aachen: am 29.10.2025 um 18:30 Uhr bei Kommer)

Fünf ausgeloste Signale werden vom einzelnen Bläser ohne Noten vor einer Prüfungskommission vorgetragen und müssen lediglich jagdlich erkennbar sein.
Es wird eine Auswahl aus einfachen Leit- und Totsignalen gefordert.





Landeswettbewerb NRW

Goldene Hornfesselspange Nordrhein-Westfalen

In allen geraden Kalenderjahren findet an wechselnden Orten (z.B. 2024 in Borken, 2026 in Bergheim) eine durch eine Kreisjägerschaft organisierte Landesmeisterschaft statt.

Jeweils an einem Samstag starten die Bläsergruppen der Leistungsklassen
C mindestens 6 Pless Bläser, einfache Signale
B mindestens 8 Pless-Bläser, zweistimmig, schwierigere Signale
Es mindestens 8 Es-Parforce-Bläser, mehrstimmig, anspruchsvolle Jagdstücke

Am folgenden Sonntag starten die Bläsergruppen der Leistungsklassen
A mindestens 8 Pless-Bläser, mehrstimmig, alle Signale, Wahlstück
G mindestens 12 Bläser (möglichst zwei Drittel Pless und ein Drittel B-Parforce), mehrstimmig, alle Signale, Wahlstück



.

Hornfesselspangen aus Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Kranichstein und Brandenburg


Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz

In allen ungeraden Kalenderjahren findet an verschiedenen Orten (z.B. 2025 in Kaiserslautern) eine durch eine Kreisjägerschaft organisierte Landesmeisterschaft statt.

Hier – wie in anderen Landesjagdverbänden, die einen Wettbewerb (meist auch in einem Zweijahresrhythmus) ausrichten – gelten die bundesweit gleichen Richtlinien des DJV.

Seit kurzem gibt es übrigens in Rheinland-Pfalz eine neue Leistungsklasse:
Q/G Quartett bestehend aus 2 Pless-Bläsern
und 2 Parforcebläsern, 4-stimmig,
– Pflichtstück (2025 vorgegeben: Hirschmarsch),
– Kürstück (Wir Laurensberger spielten 2025: Mi smo Lovci.)



.
Bundeswettbewerb

In allen ungeraden Kalenderjahren (2025 in Eichenzell bei Fulda) findet an wechselnden Orten (früher immer rund um das Schloss Kranichstein in Hessen) eine durch den Deutschen Jagdverband (DJV) organisierte Bundesmeisterschaft statt.

Auftrittsberechtigt sind Gruppen in A, Es und G, die von ihren jeweiligen Landesverbänden nach besonders gutem Abschneiden beim vorangegangenen Landeswettbewerb nominiert werden.

Goldene Hornfesselspange des Bundeswettbewerbs


.
.
.
Insigneblasen in den Niederlanden

Das Insigneblasen wird organisiert von der Nederlandse Vereniging van Jachthoornblazers (NVJB) anlässlich der jährlich stattfindenden nationalen Meisterschaften oder bei größeren regionalen Events.

Insigne in Gold

Das Insigneblasen ist die niederländische Form eines individualisierten Bläserhutabzeichens.
Dazu wird vom Bläser eine detaillierte Vorauswahl getroffen:
Man gibt bei der Anmeldung an, mit welchem Instrument, in welcher Stimme und auf welchem Anforderungsniveau (gestaffelt nach Schwierigkeit der Signale und Anzahl der erlaubten Fehler) man vortragen möchte. Basis ist das “groene boekje” mit den vom DJV herausgegebenen Jagdsignalen.
Der Bläser trägt öffentlich ohne Noten die ihm zugelosten fünf Signale vor.

.


Niederländischer Wettbewerb um die Landesmeisterschaft

Jährlich findet an wechselnden Orten (früher immer in Bronkhorst, dem kleinsten Städtchen der Niederlande) eine durch die Nederlandse Vereniging van Jachthoornblazers (NVJB) organisierte Meisterschaft statt.
Details dazu unter der NVJB-Webseite .

Im Jahre 2024 wurden (wieder einmal) die Rolducer Jagdhornbläser Niederländische Meister mit ihrer gemischten B-Gruppe und haben deshalb den Wettbewerb 2025 organisiert.
Vor der herrschaftlichen Kulisse der Abtei Rolduc in Kerkrade (größte und vollständig erhaltene Klosteranlage der Niederlande) haben auch wir (als Mitglied der NVJB) im Rahmen eines Heimspiels unser Können bewiesen.

.

Sieger-Button


In der offenen Wertungsklasse wurden übrigens die Jagdhornbläser des Hegerings Roetgen 2007 Meister und Vizemeister (mit der Gemischten B-Gruppe und der Es-Gruppe).

.

.

.


.

.
.

Die befreundeten Bläser von St. Bavo Grenzland e.V. wurden unter der Leitung von Maik Pergens (+2024)
in Bronkhorst mehrfach offizielle Landesmeister und konnten dann jeweils die Wechseltrophäe
“Bertus de Bronkblazer” erbeuten.

Bertus de Bronkblazer
auch einmal für ein ganzes Jahr
bei Duesing in Kerkrade