.
Nach dem Spiel (und zwischendurch bei starker Kondenswasserbildung) wird das Instrument zur Stimmzugöffnung hin gedreht, um Wasser zu entfernen.
Zum Lagern immer Instrument und Mundstück separat trocknen lassen.
(Festsitzendes Mundstück statt mit der Rohrzange mit Hilfe eines Abziehgeräts lösen!)
Besonders bei unlackierten Instrumenten zeitnah Wasser- und Speichelflecken entfernen; verbleibende Flecken behandeln mit Metallpolitur (Sidol o.ä.), um tiefere Korrosion zu vermeiden.
Der Stimmzug wird mit Korkfett beweglich gehalten.
Nach dem Einfetten wird er in der einmal ermittelten, optimalen Position durch die Klemmschraube wieder fixiert.
.
Die Innenreinigung wird häufig vernachlässigt.
Wie sich aber ein Jäger selbstverständlich um den spiegelblanken Lauf seiner Flinte kümmert, so ist es auch klug, Mundstück und Instrument innen zu reinigen. Dies dient der guten Ansprache und der Werterhaltung.
.

Zur Reinigung mit lauwarmem Wasser (etwa zweimal pro Jahr)
gibt es hilfreiche Gerätschaften:
Mundstückbürstchen
Holzstäbe mit Lappen
Pinzettenn und Klemmen
Reingungsspiralen
Chemische Mittel (Detergentien, Kalklöser)
Wasseranschluss-Adapter oder Hydro-Jet
.
.
.
Die Zylinderventile der Ventil-Plesshörner und Es/B-Umschalt-Parforcehörner können an zwei Stellen der Drehkörperachse geölt werden.
Service-Intervalle kürzer als halbjährlich, wenn das Ventil selten benutzt wird. (Häufig werden die Umschalthörner über lange Zeit in einer Stellung belassen und sitzen dann unverrückbar fest.)
Die komplizierte Demontage des Ventils zur Gangbarmachung und Innenreinigung bitte nur durch einen Blechblasinstrumentenbauer erledigen lassen oder unter Anleitung eines handwerklich versierten Musikalischen Leiters selbst ausführen.

.
.
_________________________________________________________________________________________________
Das Header-Bild oben zeigt einige praktische Hilfsmittel zu Innenreinigung und Pflege der Instrumente.