Vereinsgeschichte

März 2022
Gründung auf Initiative des Hegerings Laurensberg, der es für erstrebenswert hält, (wieder) eine eigene Bläsergruppe zu haben
Unter musikalischer Leitung von Franz Duesing (der geprägt ist vom Leistungswillen und der Spielkultur der Roetgener Jagdhornbläser, die unter der Leitung von Annemarie Freunek um die Jahrtausendwende herum deutschlandweit und international hoch bewertet wurden) beginnen am 9.3.22 regelmäßige Proben im Pfarrsaal der Kirchengemeinde St. Heinrich in Horbach, Horbacher Straße 323.

Jeweils im Herbst 2022, 2023 und 2024
erringen einzelne Jungbläser das Bläserhutabzeichen des LJV Nordrhein-Westfalen.

Im Laufe des Jahres 2023
bildet sich immer stärker die Fähigkeit heraus, mit Pless- und Parforce-Hörnern in G als Gemischte Gruppe aufzutreten.

Schon im November 2023
In Kooperation mit dem von Renate Kraus geleiteten Jagdhornbläserkorps des Hegerings Roetgen werden Hubertusmessen in St. Johann, Aachen-Burtscheid und St. Laurentius, Aachen-Laurensberg gestaltet.

… stolze Truppe nach Auftritt 2023 in St.Johann …

.

Mai 2024
erfolgreiche Teilnahme am Jagdhornbläserwettbewerb des Landes NRW in Borken in der “Königsklasse G”

November 2024
Wie im Vorjahr Hubertusmessen in St.Johann und St. Laurentius

Januar 2025
Bläser des leider aufgelösten Hegerings Roetgen finden bei uns ihre neue bläserische Heimat.

Mai 2025
Vier Spitzenbläser werden beim Landeswettbewerb in Rheinland-Pfalz Sieger in der neu geschaffenen Kategorie Quartett/G.
Eine besonders engagierte Zehnergruppe beteiligt sich mit lobenswertem Ergebnis am Open Concours der Niederländischen Meisterschaften.
Drei Mutige erwerben hierbei auch die NVJB-Insignes in Brons, Zilver und Goud.

.

_________________________________________________________________________________________________

Auf dem Header-Bild oben balgen sich Meutehunde nach der Jagd um den Pansen.